§ 4. Starke Verben. Die starken Verben bilden ihre Grund-1 formen mit Hilfe des Ablauts, in manchen Fällen gibt esl auch einen Konsonantenwechsel, z. B.: schneiden - schnitt — geschnitten. Das Partizip II der starken Verben hat das Suffixen, z, B.: geles-en, getrag-en.
Man unterscheidet sieben Ablautreihen der starken Verben. Jede Ablautreihe hat ihre Merkmale.
I. Ablautreihe
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
reiten schreiben |
ritt schrieb |
geritten geschrieben |
Zu der I. Ablautreihe gehören alle starken Verben mit dem Stammvokal ei außer dem Verb heißen. Im Präteritum und im Partizip II erscheint ein kurzes [i] (i) oder ein langes [i:] (i, ie). Die Verben leiden und schneiden haben außer dem Ablaut noch den Konsonantenwechsel; leiden — litt — gelitten, schneiden — schnitt — geschnitten.
II. Ablautreihe
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
(er)schallen wagen weben schmelzen (er)klimmen fliegen fließen schwören (er) löschen lügen saugen |
(er)scholl wog [o:] wob [o:] schmolz [э] (er) klomm flog [o:] floß [o] schwor [o:] (er) losch [o] log [o:] sog [o:] |
(er)schollen gewogen [o:] gewoben [o:] geschmolzen [э] (er)klommen geflogen [o:] geflossen [o] geschworen [o:] (er) loschen [o] gelogen [o:] gesogen [o:] |
Zu der II. Ablautreihe gehören die starken Verben mit ien Stammvokalen a, ä, e, i, ie, ö, ü, au. Im Präteritum und im Partizip II erscheint ein langes o [o:] oder ein kurzes o Das Verb ziehen hat außer dem Ablaut auch den Konsonantenwechsel: ziehen — zog — gezogen.
Die Verben bewegen, heben, weben, of legen, schallen verandern ihren Stammvokal in der 2. und 3. Person Singular Rasens nicht: du hebst — er hebt.
Die Verben schmelzen und (er)löschen dagegen verändern ren Stammvokal zu i: das Eis schmilzt, das Licht erlischt.
III. Ablautreihe
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
helfen finden beginnen schwimmen |
half fand begann schwamm |
geholfen gefunden begonnen geschwommen |
Zu der III. Ablautreihe gehören die starken Verben mit dem Stammvokal e oder i, dem zwei Konsonanten, und zwar ein Sonorlaut in Verbindung mit einem Geräuschlaut oder ein Doppelnasal folgt. Im Präteritum haben diese Verben ein kurzes a [a], im Partizip II — ein kurzes o [o] oder ein kurzes u [u]. Die Verben der III. Ablautreihe mit dem Stammvokal e haben in der 2. und 3. Person Singular Präsens die Tonerhöhung, z. B.: du hilfst — er hilft, du wirfst er wirft.
IV. Ablautreihe
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
nehmen
brechen
gebären |
nahm
brach
gebar |
genommen
gebrochen
geboren |
Zu der IV. Ablautreihe gehören die starken Verben mit dem Stammvokal e oder ä, dem ein Sonorlaut folgt oder vorangeht. Im Präteritum haben diese Verben ein langes [a:], irn Partizip II — ein kurzes [o] oder ein langes [o:]. Zu den Verben der IV. Ablautreihe gehört auch das Verb kommen. Alle Verben der IV. Ablautreihe außer kommen haben die Tonerhöhung in der 2. und 3. Person Singular Präsens: du nimmst — er nimmt, du befiehlst — er befiehlt.
V. Ablautreihe
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
geben
sitzen |
gab
saß |
gegeben
gesessen |
Zu der V. Ablautreihe gehören die starken Verben mit dem Stammvokal e oder i, dem ein Geräuschlaut folgt. Im Präteritum haben diese Verben ein langes a [a:], im Partizip II —ein langes geschlossenes e [e:] oder ein kurzes offenes e [e]. Alle Verben der V. Ablautreihe außer genesen haben die Tonerhöhung in der 2. und 3. Person Singular Präsens: du gibst — er gibt; aber: du genes(es)t — er genest.
VI. Ablautreihe
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
fahren
wachsen |
fuhr
wuchs |
gefahren
gewachsen |
Zu der VI. Ablautreihe gehören die starken Verben mit einem langen oder einem kurzen a im Stamm. Im Präteritum haben alle diese Verben ein langes u tu:], im Partizip II— ein langes a [a:] oder ein kurzes а [а]. Alle Verben der VI. Ablautreihe außer schaffen haben den Umlaut in der 2, und 3. Person Singular Präsens: du fährst — et fährt, du wäschst -er wäscht; aber: du schaffst — er schafft.
VII. Ablautreihe
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
fangen lassen schlafen stoßen rufen heißen laufen |
fing ließ schlief stieß rief hieß lief |
gefangen gelassen geschlafen gestoßen gerufen geheißen gelaufen |
Zu der VII. Ablautreihe gehören die starken Verben mit den Stammvokalen a, o, u, ei, au. Im Präteritum haben diese Verben ein langes [i:] (i, ie) oder ein kurzes [i] (i). Im Partizip II haben sie denselben Vokal wie im Infinitiv. Alle Verben der VII. Ablautreihe außer rufen haben den Umlaut in der 2. und 3. Person Singular Präsens: du läßt — er läßt, du stößt — er stößt, du läufst — er läuft; aber: du rufst — er ruft.
§ 5. Schwache Verben. Das Präteritum der schwachen Verben wird gebildet: mit Hilfe des Suffixes -(e)te und das Partizip II — mit Hilfe des Suffixes (e)t: lernen — lern-te — gelern-t, baden — bad-ete — gebad-et.
Die schwachen Verben sind zahlreich. Alle Verben, die neu entstehen, werden schwach konjugiert, z. B.: verfil-ij men — verfilmte — verfilmt.