§ 41. Besonderheiten der deutschen Wortbetonung im Vergleich zu der russischen. Die deutsche Wortbetonung unterscheidet sich wesentlich von der russischen Wortbetonung.
1. Der Unterschied zwischen der betonten und unbetonten Silbe ist im Deutschen bedeutend stärker, vgl.: der 'Nagel — ногти.
2. Im Deutschen wie im Russischen ist die Wprtbetonung frei, d.h. die erste, zweite, dritte, letzte Silbe im Wort kann betont werden, vgl.: die 'Tafel, be'kcmmen, sozialistisch, die Revolu'tion und кролик, ведро, потолок, водопровод.
Es kann das Präfix, der Stamm oder das Suffix betont werden, vgl.: der 'Überfall, ver'gessen, die Na'tion und возраст, предлог, понимать.
Doch zum Unterschied vom Russischen ist die deutsch Wortbetonung geregelt: in jedem Wort kann erklärt werdenj warum diese oder jene Silbe betont wird, z. B.: der 'Über* fall — das Präfix über- wird gewöhnlich betont; be'kommen ver'gessen — der Stamm wird betont, da die Präfixe be-, ver- unbetont sind; die Na'tion, sozialistisch — die Su fixe -tion und -istisch werden immer betont.
Im Russischen jedoch gibt es keine Regeln zur Wortbetonung, z. В.: воды, вода, водичка, водяной; стол, на столе; возраст; восход. Es gibt keine Regeln, die erklären, warum die Betonung auf den Stamm (воды, восход), auf das Präfix (возраст), auf das Suffix (водичка), auf die Flexion (на столе) fällt.
3. Zusammengesetzte Wörter können im Deutschen zwe Betonungen haben, z. B.: die Oktoberrevolution, das 'SteinS kohlenybergwerk.
Russische zusammengesetzte Wörter haben dagegen nur eine Betonung, z. В.: водовоз.
Anmerkung. Im Russischen werden aber die Vokale in unbe tonten Silben qualitativ und quantitativ stark reduziert, z. В.: разговор, зеленоватый.
Im Deutschen werden die Vokale in unbetonten Silber qualitativ nie reduziert, (siehe § 25)
4. Im Deutschen bleibt die Betonung bei der Wortflexioi (Deklination, Konjugation, Steigerung usw.) immer auf der selben Silbe, z. B.: die 'Tafel, der "Tafel, die 'Tafeln. Nur in Wörtern mit dem Suffix -or wird im Plural die Betonung auf das Suffix übertragen, z. B.: der 'Doktor — die Doktoren.
Im Russischen kann dagegen die Betonung bei der Wort flexion auf eine andere Silbe übertragen werden, z. В.: стол на столе.
§ 42. Betonung in der Akzentgruppe. Man unterscheide! in der Rede betonte und unbetonte Wörter! Betont sind gewöhnlich Begriffswörter: Substantive, Haupt verben, Adjektive, Adverbien. Unbetont sind Formwörtel Artikel, Pronomen (Personalpronomen, unpersönliche Pronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen), Hilfsverben, Modalverben, Präpositionen, Konjunktionen, Verneinungen.
Unter der Akzentgruppe versteht man nebeneinander stehende Wörter, die durch eine Betonung verbunden sind. Innerhalb einer Akzentgruppe darf keine Pause sein. Eine Akzentgruppe kann bestehen:
-
a) nur aus einem Begriffswort, z. B.: 'Peter, -'Wälder, 'gut.
-
b) aus einem Begriffswort, vor dem ein oder mehrere Formwörter stehen, z. B.: am 'Tage, ich 'sage, ist 'groß, um zu 'kommen, hat geschrieben, nicht 'schön, kein 'Heft, aus einem 'Buch, doch alle 'Fragen;
-
c) aus einem Begriffswort, dem ein oder mehrere Formwörter folgen, z. B.: 'kommt nicht, ver'steht mich nicht, geschrieben hat;
-
d) aus einem Begriffswort und vor- und nachstehenden Wörtern, z. B.: meiner 'Meinung nach.
Die Vokale in den unbetonten Formwörtern der Akzentgruppe werden ebenso gesprochen wie Vokale in unbetonten Silben, d. h. sie behalten ihre Qualität, sind aber immer kurz. Nur vor dem auslautenden r behalten die Vokale auch in unbetonter Stellung ihre Dauer, (siehe § 25)
Eines der unbetonten Formwörter in der Akzentgruppe kann wie in einem zusammengesetzten Wort eine schwache Nebenbetonung bekommen, vgl.: dem 'Haus gegenüber, das 'Steinkohlenbergwerk.
Aus rhythmischen Gründen können Hilfs- und Modalverben schwach betont werden, denn es ist im Deutschen unmöglich, mehrere nebeneinanderstehende Silben ganz ohne Betonung zu sprechen, z. B.: ich ,habe ge'schlafen, ich ,will nicht spa'zierengehen.
Wenn Konjunktionen oder Präpositionen vor Personal-, oder Reflexivpronomen stehen, werden Konjunktionen oder Präpositionen schwach nebenbetont, z. B.: ,ob du 'kommst, ,wenn er 'anruft, ,um ihn 'springen, ,bei ihr 'spielen. Diese schwache Nebenbetonung kann man auch rhythmische Betonung nennen; sie bleibt im Satz gewöhnlich unbezeichnet.
§ 43. Betonung in der Wortgruppe. Dem Inhalt nach verbundene nebeneinanderstehende betonte Wörter können eine Wortgruppe bilden. Eine Wortgruppe kann aus einer oder mehreren Akzentgruppen bestehen, von denen eine Akzentgruppe, gewöhnlich die letzte, am stärksten betont wird, z. B.: das ,neue 'Buch, der ,schon gewesene 'Brief, das ,Bucb meines 'Freundes.
1. In der Verbindung eines Substantivs mit einem vorstehenden Attribut fällt eine stärkere Betonung auf das Substantiv und eine schwächere auf das Attribut, z. B.: da ,neue -'Kleid, der ,Rote 'Platz, die ,dritte 'Haltestelle.
2. In der Verbindung eines Substantivs mit einem nach stehenden Attribut fällt eine stärkere Betonung auf da; nachstehende Attribut und eine schwächere Betonung aul das Substantiv, z. B.: der ,Vortrag des Prozessors, am ,Ufer des 'Flusses.
3. In der Verbindung eines Substantivs mit einer Apposi tion fällt eine schwächere Betonung auf das Substantiv urM eine stärkere Betonung auf die Apposition, z. B.: die ,Stad 'Moskau, der ,Schriftsteller 'Strittmatter.
4. In Anreden ist das Substantiv vor der Apposition unb& tont, z. B.: Herr 'Doktor, Frau 'Heller, Fräulein 'Wagner
5. In der Verbindung eines Verbs mit einem nachstehen den Substantiv fällt eine stärkere Betonung auf das Substan tiv und eine schwächere auf das Verb, z. B.: ,macht seira 'Hausaufgabe, ,kommt nach 'Hause.
6. In einigen Verbindungen eines Verbs mit einer Präp sltion und einem Pronomen fällt eine stärkere Betonung a die -Präposition und eine schwächere auf das Verb, z. 'vor ihm ,sitzen, 'zu sich nehmen, 'vor sich ,gehen.
7. In Wortgruppen, die ein Maß (das Alter, die Län„ die Höhe, die Breite) bezeichnen, trägt das Substantiv d stärkere Betonung, z. B.: 'zehn ,Ja,hre alt, ,drei Kilo'met weit, ,zwei 'Meter breit, 'sechs Zenti'meter lang, 'fünf 'St" hoch.
8. In Wortpaaren trägt das zweite Wort eine stärkere tpnung, z. B,: über ,Stoek und 'Stein, ,Schmach und 'Schande Tag und 'Nacht.